
Flüchtet Verstappen zu Mercedes? | Formel Schmidt GP Österreich 2025
Beim Grand Prix von Österreich dominierte McLaren: Lando Norris gewinnt das teaminterne Duell gegen Oscar Piastri und verkürzt den WM-Abstand.
Für Red Bull war es ein Wochenende zum Vergessen: Max Verstappen schied früh aus, und Gerüchte um seinen Wechsel zu Mercedes sowie interne Querelen belasten das Team.
Ferrari zeigte sich stark, während Mercedes enttäuschte. Sauber feierte eine doppelte Punkteankunft und setzt seinen Aufwärtstrend fort.
In dieser Folge "Formel Schmidt" analysieren wir die wichtigsten Themen: McLarens Vormarsch, Red Bulls Krise und Saubers Potenzial als fünfte Kraft.

Moove | Akku leer? CATL, LG und Co. verlieren deutlich
Chinesische Zulieferer wachsen, europäische kämpfen – und ausgerechnet die Batteriegiganten schwächeln. In dieser Folge sprechen wir exklusiv vorab mit Fabian Piontek und Jürgen Simon von Berylls by Alix Partners über die Ergebnisse der neuen Top-100-Zuliefererstudie: Wer verliert, wer gewinnt – und was jetzt entscheidend ist. Ein Gespräch über E-Mobilität, Software, geopolitischen Druck und die Frage: Wer liefert morgen noch?

Moove | Wie findet die Autoindustrie ihre Innovationskraft wieder?
Innovation gilt als Schlüssel zum Erfolg. Doch die Autobranche, der einstige Innovationsmotor Deutschlands, tut sich aktuell schwer, die Transformation der Industrie aktiv zu gestalten. Woran das liegt und wie die Automanager das ändern können, klären wir mit Uve Samuels.

Moove | 200 Folgen, 200 Gäste - Highlights, Überraschungen und Ausblicke
Nach 200 Folgen, die wir gemeinsam der Mobilität der Zukunft gewidmet haben, wagen wir einen Blick in den Rückspiegel und diskutieren die Highlights der Hosts, die spannendsten Gäste, die fragwürdigsten Momente und die erhellendsten Aha-Momente aus knapp sieben Jahren Moove Podcast.

Moove | Der Elektro-Pionier BMW: Zwischen i3 und Neue Klasse
BMW-Chefdesigner Adrian van Hooydonk spricht mit uns über starke Formen, große Verantwortung und die Neue Klasse. Es geht um Haltung, Emotion, Nachhaltigkeit – und die Frage, wie viel Zukunft in einem Entwurf stecken darf.